Die Stadt Trier hat das Konzept „Inklusion an Trierer Schulen“ entwickelt, das seit dem Schuljahr 2020/21 auch an unserer Schule umgesetzt wird. Ziel ist es, Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bestmöglich zu fördern und den Klassenverband ganzheitlich zu stärken.
Wie funktioniert das Konzept?
Systemische Inklusionshilfe (SIH): Frau Katharina Bieg ist die Koordinationsstelle ist für die Erkennung und Einschätzung von Hilfebedarfen verantwortlich. Sie steht Schülern, Eltern und Lehrkräften folgender Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Keune-Grundschule Trier, Grundschule Trier-Irsch, Grundschule Trier-Tarforst, Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule
Ansprechpartner.: Katharina Bieg
E-Mail.:
Tel.: (0151) 645485840
Pädagogische Fachkräfte (PIH): Sie begleiten einzelne Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf (z.B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung…) im Schulalltag und unterstützen gleichzeitig die gesamte Klasse.
Ablauf: Die Schulanfänger der Keune Grundschule werden im Rahmen von Klassenhospitationen von der systemischen Inklusionshilfe begleitet. Eltern und Lehrkräfte werden eng einbezogen, um mögliche Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen. Wenn nötig, wird ein Inklusionshelfer bereitgestellt, der das Kind im Unterricht zusätzlich unterstützt.
Ein Team vor Ort: Das Büro der systemischen Inklusionshilfe befindet sich direkt in der Keune Grundschule. Dieses Konzept ermöglicht allen Kindern bessere Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen – individuell und im Klassenverband.
Schulsozialarbeit
Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterstützt Diplom-Psychologin Anna-Lisa Henrich Eltern, Schüler und Lehrkräfte. Sie hilft mit Rat und Tat bei vielen Fragen und Problemen.
Ansprechpartner.: Anna-Lisa Henrich
E-Mail.:
Tel.: 0170-70579570
Ihre Aufgaben sind:
Gespräche mit Eltern führen.
Weiterführende Hilfsangebote vermitteln.
Unterstützung bei Erziehungsfragen geben.
Sozialkompetenztraining für Kinder anbieten.
Einzelne Kinder in schwierigen Situationen begleiten.
Beratung bei sozialpädagogischen Fragen.
Wichtig: Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Angebote für Kinder und Eltern:
Kindersprechstunde: Die Zeiten werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.
Elterncafé: Frau Henrich organisiert das Elterncafé und freut sich über Unterstützung von Eltern.
Elternsprechstunde: Nach Vereinbarung – bitte melden Sie sich telefonisch unter 0170-70579570.
Frau Henrich ist gerne für Sie da, um gemeinsam Lösungen zu finden
Offene Stellen
Immer wieder suchen wir auch kurzfristig Unterstützung für unser Team. Bewerbungen richten Sie bitte über folgende Portale/E-Mail-Adressen: Zu den Offenen Stellen