Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten des Schulgeländes
Ab 7:00 Uhr ist das Schulgelände geöffnet. Die Frühaufsicht durch Lehrkräfte beginnt um 7:45 Uhr. Montags bis donnerstags schließt unser Hausmeister das Schulgelände um 16:15 Uhr, freitags um 14:00 Uhr.
Unterrichtszeiten
Uhrzeit | Ablauf |
8:00h | Schulbeginn mit offenem Anfang |
8:10h | Unterrichtsbeginn: 1. Stunde |
9:00h | Gemeinsame Frühstückspause |
9:15h | 2. Stunde |
9:55h | Große Pause mit Pausenangeboten |
10:15h | 3. Stunde |
11:05h | Pause |
11:20h | 4. Stunde |
12:10h | Unterrichtsschluss (Halbtagskinder: montags bis donnerstags) / Mittagessen für Ganztagskinder/ Pause für 3./4. Schuljahr und alle freitags |
12:20h | 5. Stunde (3./4. Schuljahr) und alle Kinder freitags |
13:10h | Unterrichtsschluss 3./4. Schuljahr und freitags alle / Sport-Spiel-Lese-Zeit für 1./2. Schuljahr |
14:00h | Pause |
14:10h | Lernzeit |
15:00h | Pause |
15:10h | Projektzeit/AG-Zeit |
16:00h | Schulschluss für alle Ganztagskinder |
Kommunikation und Zuständigkeiten
Kommunikation und Zuständigkeiten
Das Schulleitungsteam (Frau Laros und Frau Rotsch) sind bis zur Bekanntgabe der Klasseneinteilung Ansprechpartner:innen für die Eltern. Ab der Bekanntgabe der Einteilung sind die Klassenlehrer:innen Ihre Ansprechpartner:innen. Sollten Schwierigkeiten oder Probleme auftreten, so besprechen Sie diese bitte stets zunächst mit der Klassenleitung Ihres Kindes.
Isabelle Rotsch
(0651) 12384
Sarah Laros
(0651) 12384
Übersicht zu den Betreuungsmöglichkeiten an der Keune-Grundschule
Halbtagsschule
Schulbeginn:
8:00 Uhr mit „Offenem Anfang“ Kinder kommen in Ruhe an, können Hausaufgaben zeigen, spielen oder Freiarbeit machen.
Unterrichtsbeginn:
8:10 Uhr
Frühstück:
1./2. Klasse: ca. 9:00 Uhr
3./4. Klasse: ca. 9:40 Uhr
Bitte eine gesunde Mahlzeit und eine Trinkflasche (kein Zuckergetränk) mitgeben.
Pausen:
Große Pause: 9:55 – 10:15 Uhr (Angebote: Spielzeugausleihe, Bücherei, Kunstpause, Tanzpause, Ruhepause).
Kleine Pause: 11:05 – 11:20 Uhr.
Wechselpause 12:10 – 12:20 Uhr
Unterrichtsende:
Mo–Do: 12:10 Uhr (für Halbtagskinder)
Fr: 13:10 Uhr für alle Kinder
Nach dem Unterricht:
Kinder gehen nach Hause/werden abgeholt.
Teilnahme an der Ganztagsschule (Mo–Do).
Besuch der Betreuenden Grundschule.
Besuch des Horts.
Ganztagsschule (GTS)
Zeiten: Mo–Do, bis 16:00 Uhr
Kosten: Kostenlos (außer Mittagessen; hier aber auch Reduzierung über Bildung und Teilhabe möglich)
Ablauf:
12:10 Uhr: Mittagessen in der Mensa (geliefert von der Firma Sander, hochwertige Qualität).
13:10 Uhr: Sport-Spiel-Lese-Zeit mit wechselnden Angeboten.
14:10 Uhr: Lernzeit für Hausaufgaben (Betreuung durch Lehrkräfte).
15:10 Uhr: Projektzeit oder AG-Zeit (ab der 3. Schulwoche dienstags).
1. Schuljahr
Wichtig: Anmeldung gilt für ein Schuljahr, Abmeldungen bis 15. März des Folgejahres schriftlich möglich.
Betreuende Grundschule
Zeiten:
Mo–Do: 12:10 – 14:00 Uhr.
Fr: 13:10 – 14:00 Uhr
Kosten: Kostenpflichtig, organisiert vom Treffpunkt am Weidengraben e.V.
Ablauf: Kinder gehen nach dem Unterricht direkt in den Betreuungsraum (oberer Schulhof, neben der Tischtennisplatte).
Angebot: Verschiedene Freizeitaktivitäten, aber kein Mittagessen.
Kontakt.: Oliver Kreuder
E-Mail.:
Telefon.: (0152) 51017291
Hort
Ort: Bewohnerzentrum gegenüber der Schule.
Zeiten: Regelbetrieb: 12:10 – 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr).
Ferien: Betreuung mit Ferienprogrammen (außer Betriebsurlaub).
Kosten: Einkommensabhängig (ähnlich KiTa-Beiträge).
Ablauf:
Mittagessen.
Hausaufgabenbetreuung in einem vorbereiteten Raum.
Freispielzeit mit optionalen Angeboten (z. B. Kreativprojekte, Sport).
Kontakt.: Swetlana Reichert
E-Mail.:
Telefon.: (0651) 25757
Wichtig für die Ganztags- und Betreuungsangebote:
Ein Mittagessen ist nur in der Ganztagsschule und beim Hort enthalten.
An unterrichtsfreien Tagen gibt es keine Betreuung in der Betreuenden Grundschule.
Ferienprogramme werden ausschließlich im Hort, im Jugendzentrum und über Vereine angeboten.
Schulanmeldung
Sollten Sie mit Ihrer Familie im Laufe oder zum Ende eines Schuljahres in unser Einzugsgebiet ziehen, so nehmen Sie bitte so frühzeitig wie möglich Kontakt mit uns auf. So können wir alle weiteren Schritte planen und diese ggf. mit der bisherigen Schule absprechen.
Einschulung - Wer wird eingeschult?
Alle Kinder, die bis zum 31.08.2026 sechs Jahre alt sind, werden im Schuljahr 2026/2027 schulpflichtig.
Wann findet die Anmeldung statt?
Die Anmeldung ist seit 2025 vorgezogen: etwa anderthalb Jahre, bevor Ihr Kind in die Schule geht. Sie findet nun Anfang Februar statt und Sie erhalten im Januar eine schriftliche Einladung.
Ablauf der Anmeldung:
Kommen Sie bitte 10 Minuten vor Ihrem Termin und melden sich im Sekretariat an.
Bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Ausweis des Kindes
Impfpass
Foto des Kindes
ausgefüllte Anmeldeformulare
ggf. Berichte von SPZ, Kinderärzt:in oder KiTa
Das Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Ihr Kind soll die Schule erleben und „Schulluft schnuppern“.
Ihr Kind muss nichts vorbereiten. Es ist völlig in Ordnung, wenn es noch schüchtern ist.
Ihr Kind darf sich eine Freundin oder einen Freund wünschen, die oder der mit ihm in die gleiche Klasse kommen soll. Wenn beide Kinder sich das wünschen, versuchen wir, dies zu ermöglichen.
Bitte machen Sie sich keine Sorgen, falls Ihr Kind niemanden kennt: In den ersten Wochen finden die Kinder schnell Anschluss und schließen neue Freundschaften. Gemeinsam schaffen wir einen guten Start für jedes Kind! 😊
Kinder mit Förderbedarf
Unsere Schule ist eine Schwerpunktschule. Das bedeutet, wir nehmen auch Kinder mit Förderbedarf auf (z. B. Sprache, Lernen, ganzheitliche Entwicklung). Wenn Ihr Kind eine Förderung in der KiTa oder eine Inklusionshilfe hat oder Sie vermuten, dass Ihr Kind eine spezielle Unterstützung benötigen könnte, sagen Sie uns bitte vorher Bescheid. Dann können wir das Gespräch besser vorbereiten und unser Förderschullehrer Herr Vogt ist dabei.
Schuleingangsuntersuchung
Nach der Anmeldung bekommen Sie Post vom Gesundheitsamt Trier. Ihr Kind wird von einer/m Amtsärzt:in untersucht. Dies nennt sich „Schuleingangsuntersuchung“.
Schulbuchausleihe
Im Januar/Februar erhalten Sie die Unterlagen zur kostenlosen Schulbuchausleihe. Abgabefrist ist der 15. März 2026. Später eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Henrich, hilft Ihnen gerne beim Ausfüllen.
Rückstellung vom Schulbesuch
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen noch nicht eingeschult werden soll, können Sie einen Antrag stellen. Das Kind bleibt dann ein weiteres Jahr in der KiTa. Der Antrag muss bis zum 15. Mai schriftlich gestellt werden. Ein ärztlicher Bericht (z. B. vom SPZ) hilft dabei.
Austausch mit KiTas
Wir arbeiten eng mit unseren Nachbar-KiTas zusammen:
KiTa St. Augustinus
Deutsch-Französische KiTa
Integrative KiTa Petrisberg
Montessori-Kinderhaus
Im Mai oder Juni besuchen die Vorschulkinder (SchuKis) mit ihren Erzieher:innen unsere Schule und dürfen am Unterricht teilnehmen. Kinder aus anderen KiTas können gerne mitkommen. Melden Sie sich dafür bitte bis April 2026 bei uns.
Inklusives Sportfest
Im Mai oder Juni laden wir die SchuKis zu einem Sportfest ein. Die Kinder treten in Teams gegeneinander an. Dabei geht es vor allem um Spaß und Bewegung.
Einschulungselternabend
Vor den Sommerferien findet der Elternabend zur Einschulung statt. Dort lernen Sie die neuen Lehrer:innen kennen und bekommen Material- und Bücherlisten.